Bürgerbegehren2022-08-21T11:34:03+02:00

Heute am 21. August findet der Bürgerentscheid statt!

Die Abstimmungslokale haben im Ort von 8 – 18 Uhr geöffnet. Bitte nutzen Sie diese tolle basisdemokratische Möglichkeit und gehen Sie als Niederkrüchterin und Niederkrüchtener wählen!

Abstimmungsberechtigt sind alle wahlberechtigten Niederkrüchterinnen und Niederkrüchtener ab 16 Jahren. Von der Verwaltung wurden vor einigen Wochen Abstimmungsunterlagen verschickt. Mit der ersten Seite (Wahlschein) können Sie im angegebenen Abstimmungslokal mit „Ja“ oder „Nein“ stimmen.

Wahlschein verloren?
Kein Problem! Auch mit Ihrem Personalausweis können Sie an der Abstimmung teilnehmen. Sie müssen aber in das zugehörige Abstimmungslokal. Ist Ihnen dieses unbekannt, dann können Sie dieses bei der Gemeinde (02163-980-0) oder bei der Initiative (02163-5768254) mit Angabe Ihrer Straße erfragen.

Fragen zum Bürgerentscheid?
Gerne können Sie uns via What’s App unter 02163-5768254 oder an info@rettet-das-freibad-niederkruechten.de eine Nachricht schreiben. Oder Sie rufen uns unter 02163-5768254 an und hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zeitnah zurück!

Aktuelle Nachrichten zum Bürgerbegehren

27.11.202127.11.2021

Bürgermeister Wassong hält Bürgerbegehren für unzulässig

Von |Kategorien: Bürgerbegehren|0 Kommentare

Gestern wurde unserem Vertretungsberechtigten Guido Buschhüter ein Schreiben von Bürgermeister Kalle Wassong zugestellt, in dem das Bürgerbegehren mit den aktuellen Unterschriftenlisten für unzulässig angesehen wird. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 1950 Unterschriften gesammelt worden. Durch den herbeigeführten Ratsbeschluss vom 9.11.2021 würde die Begründung des Bürgerbegehrens nicht den Anforderungen genügen, „die nach der Rechtsprechung an die Begründung eines *kassatorischen* Bürgerbegehrens zu stellen sind.“
Ende Juni sprach Bürgermeister Kalle Wassong selbst noch von einem *initiierenden* Bürgerbegehen, welches von uns angemeldet wurde. In der RP vom 26.6.2021 erläuterte er „Ein Bürgerbegehren zur Freibad-Sanierung würde sich aber nicht auf einen Ratsbeschluss beziehen“. Als nach rekordverdächtigen 127 Tagen endlich die Kostenschätzung verschickt wurde, war es die Verwaltung selbst, die wenig […]
12.11.202112.11.2021

Zermürbungstaktik gescheitert: 1506 Unterschriften nach nur drei Wochen

Von |Kategorien: Bürgerbegehren|0 Kommentare

Nach nur drei Wochen wollen 1506 Bürgerinnen und Bürger aus Niederkrüchten ihr Freibad zurück. Die dreijährige Zermürbungstaktik ist damit gescheitert. Das Freibad ist weiterhin nicht nur in den Köpfen, sondern auch in den Herzen der Niederkrüchtener fest verankert. Der Bürgerentscheid rückt näher.

Du hast schon unterschrieben?
Dann motiviere Deine Familie, Freunde, Nachbarn und Bekannte.
Unterschriftenlisten kannst Du hier herunterladen und ausdrucken:
https://www.rettet-das-freibad-niederkruechten.de/unterschriftenliste/
Kein Drucker? Kein Problem!
Schreibe uns eine WhatsApp Nachricht oder hinterlasse uns eine Nachricht unter 02163-57 68 254 mit Deiner Adresse.
Die Lösung ist das Freibad. Ein langweiliges Hallenbad gibt es überall.
#bürgerbegehren #rettetdasfreibadniederkrüchten #niederkrüchten #freibadniederkrüchten #freibad #bürgerinitiative #abinsfreibad #wirliebenniederkrüchten
11.11.202111.11.2021

So groß ist das geplante Außenbecken des interkommunalen Schwimmbads

Von |Kategorien: Allgemein, Bürgerbegehren|Schlagwörter: , , , , , |0 Kommentare

Das geplante Außenbecken des Brimges-Schwimmbads ist so klein, dass es über fünf Mal in das Freibad Am Kamp passt. Wer also beim interkommunalen Schwimmbad von einem Freibad redet, hält sein Badezimmer für einen Sauna-Park.
Deshalb jetzt aktiv am Bürgerbegehren und Bürgerentscheid teilnehmen.
Jetzt für die Sanierung des Freibades unterschreiben!
Die Lösung ist das Freibad. Ein langweiliges Hallenbad gibt es überall.
10.11.202110.11.2021

Gemeinderat entscheidet eiskalt gegen Freibadsanierung – während des Bürgerbegehrens.

Von |Kategorien: Bürgerbegehren|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Am 9.11.2021 wurde während des laufenden Bürgerbegehrens die Nicht-Sanierung des Freibads Am Kamp mit den Stimmen von CDU, SPD, FDP, CWG und Thomas Niggemeyer (Partei Die Linke) beschlossen. Nur die Grünen stimmten dagegen, „auf eine Sanierung des Freibads Niederkrüchten am bisherigen Standort (Am Kamp) zu verzichten“.
Die FDP beantragte erneut, die Verwaltung mit einem Folgenutzungskonzept des Geländes zu beauftragen. Diese Idee fand glücklicherweise keine Mehrheit. Der Fraktionsvorsitzende der CDU Johannes Wahlenberg betonte, dass erst das Bürgerbegehren und der Bürgerentscheid abgeschlossen sein müssten, bevor über eine Nachnutzung des Geländes nachgedacht würde. Dennoch stimmten mehrere CDU-Ratsmitglieder für den voreiligen FDP-Vorschlag.
Angesichts eines […]
30.10.202130.10.2021

Stand des Bürgerbegehrens

Von |Kategorien: Allgemein, Bürgerbegehren, Information, Presse|Schlagwörter: , , , , , , , |0 Kommentare

Nach einer Woche haben bereits 739 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Niederkrüchten für die Sanierung des Freibads unterschrieben. Das Ziel von mindestens 1300 Unterschriften rückt näher. Herzlichen Dank für soviel Zuspruch für unser gemeinsames Ziel: Ein saniertes Freibad als Treffpunkt für Alle.
Nun brauchen wir weitere 600 Unterschriften von wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde ab 16 Jahren. Sprecht bitte mit Euren Nachbarn, Freunden und Bekannten über die Wichtigkeit und Bedeutung des Freibads, das 50 Jahre lang ein zentraler Bestandteil dieser Gemeinde war.
25.10.202125.10.2021

Wie funktioniert das Bürgerbegehren?

Von |Kategorien: Allgemein, Bürgerbegehren, Freibad, Information|Schlagwörter: , , , , |0 Kommentare

Dieses Bürgerbegehren ist ein wichtiger Baustein für mehr direkte Demokratie in Niederkrüchten. Es gibt nur sehr wenige Gelegenheiten, bei denen wir als Bürgerinnen und Bürger direkten Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen können.
Das „Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung“ des Landes NRW unter der Leitung von Frau Ina Scharrenbach (CDU) schreibt hierzu:
„Mit der Einführung des Bürgerbegehrens und des Bürgerentscheids hat der Gesetzgeber ein wichtiges Element „unmittelbarer oder direkter Demokratie“ geschaffen. Dieses unmittelbar demokratische Element durchbricht das repräsentative System. Es dient der Verbesserung der bürgerschaftlichen Beteiligung an der kommunalen Selbstverwaltung.
Nach oben