Heute am 21. August findet der Bürgerentscheid statt!
Die Abstimmungslokale haben im Ort von 8 – 18 Uhr geöffnet. Bitte nutzen Sie diese tolle basisdemokratische Möglichkeit und gehen Sie als Niederkrüchterin und Niederkrüchtener wählen!
Abstimmungsberechtigt sind alle wahlberechtigten Niederkrüchterinnen und Niederkrüchtener ab 16 Jahren. Von der Verwaltung wurden vor einigen Wochen Abstimmungsunterlagen verschickt. Mit der ersten Seite (Wahlschein) können Sie im angegebenen Abstimmungslokal mit „Ja“ oder „Nein“ stimmen.
Wahlschein verloren?
Kein Problem! Auch mit Ihrem Personalausweis können Sie an der Abstimmung teilnehmen. Sie müssen aber in das zugehörige Abstimmungslokal. Ist Ihnen dieses unbekannt, dann können Sie dieses bei der Gemeinde (02163-980-0) oder bei der Initiative (02163-5768254) mit Angabe Ihrer Straße erfragen.
Fragen zum Bürgerentscheid?
Gerne können Sie uns via What’s App unter 02163-5768254 oder an info@rettet-das-freibad-niederkruechten.de eine Nachricht schreiben. Oder Sie rufen uns unter 02163-5768254 an und hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zeitnah zurück!
Aktuelle Nachrichten zum Bürgerbegehren
Bürgermeister Wassong hält Bürgerbegehren für unzulässig
Zermürbungstaktik gescheitert: 1506 Unterschriften nach nur drei Wochen
Nach nur drei Wochen wollen 1506 Bürgerinnen und Bürger aus Niederkrüchten ihr Freibad zurück. Die dreijährige Zermürbungstaktik ist damit gescheitert. Das Freibad ist weiterhin nicht nur in den Köpfen, sondern auch in den Herzen der Niederkrüchtener fest verankert. Der Bürgerentscheid rückt näher.
So groß ist das geplante Außenbecken des interkommunalen Schwimmbads
Gemeinderat entscheidet eiskalt gegen Freibadsanierung – während des Bürgerbegehrens.
Stand des Bürgerbegehrens
Wie funktioniert das Bürgerbegehren?
„Mit der Einführung des Bürgerbegehrens und des Bürgerentscheids hat der Gesetzgeber ein wichtiges Element „unmittelbarer oder direkter Demokratie“ geschaffen. Dieses unmittelbar demokratische Element durchbricht das repräsentative System. Es dient der Verbesserung der bürgerschaftlichen Beteiligung an der kommunalen Selbstverwaltung.„