Freibadwiese: Ausschuss stimmt für Öffnung ab Juni 2023
Heute haben die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses mehrheitlich für einen Antrag gestimmt, der die Öffnung der Freibadwiese durch den Förderverein in diesem Jahr erlaubt. [...]
Heute haben die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses mehrheitlich für einen Antrag gestimmt, der die Öffnung der Freibadwiese durch den Förderverein in diesem Jahr erlaubt. [...]
Von Anfang an haben wir in der Freibadinitiative daran geglaubt, dass auch Förderungen für das Niederkrüchtener Freibad möglich sind. Heute kam die tolle Nachricht aus [...]
In Zeiten von vielen schlechten Meldungen und einer großen Sorge vor dem Winter gibt es auch eine gute Nachricht: Nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid wurde am [...]
Soeben haben wir erfahren, dass der Bürgerentscheid erfolgreich war. Die Mehrheit der Niederkrüchtener Bürgerinnen und Bürger möchte die Sanierung des Freibads. Der Ratsbeschluss gegen die [...]
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat am 28.7. bekannt gegeben, dass das Förderprogramm für die „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ mit 476 [...]
Am 21. August dürfen alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren über die Sanierung des Freibades endgültig entscheiden. Das Freibad wurde 2018 geschlossen, weil der [...]
Ende der Fünfzigerjahre wurde das Freibad Dorenburg in Grefrath gebaut. Es ist sogar noch etwas älter als das Freibad Niederkrüchten. Jedoch wählte die Gemeinde Grefrath [...]
Auf den letzten Drücker wurde heute gegen 18:30 Uhr die Verwaltungsvorlage für die Zulässigkeiten der beiden Bürgerbegehren veröffentlicht. Das Bürgerbegehren „Jetzt erst recht“ wird als [...]
Heute haben wir der Verwaltung die Unterschriftenlisten für beide neuen Bürgerbegehren der Gemeinde Niederkrüchten übergeben. In nur drei Wochen konnten über 1800 Unterschriften pro Bürgerbegehren [...]
Informationen zum Bürgerbegehren "START Freibadsanierung" in Niederkrüchten Ein Bürgerbegehren ist ein vom Gesetzgeber vorgesehenes basis-demokratisches Instrument auf kommunaler Ebene. Bürgerinnen und Bürger können so direkt [...]